Einführung in Wander- und Bergsportversicherungen
Wander- und Bergsportversicherungen sind spezielle Versicherungen, die Schutz bieten, wenn Sie in den Bergen oder beim Wandern unterwegs sind. Diese Versicherungen decken verschiedene Risiken ab, die bei diesen Aktivitäten entstehen können, wie z.B. Unfälle, Verletzungen, Bergungskosten oder sogar Reiserücktritt. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Wander- und Bergsportversicherungen.
Warum ist eine Wander- und Bergsportversicherung wichtig?
Die Wander- und Bergsportversicherung schließt die Deckungslücke Ihrer Krankenkasse
Schützen Sie sich vor hohen Zusatzkosten bei Bergunfällen und ergänzen Sie Ihre Krankenversicherung um existenzielle Leistungen:
- Rettungs-, Bergungs- und Suchkosten bis 20.000 EUR
- Medizinischer Transport bis 10.000 EUR
- Übernahme von Sachkosten bis 1.000 EUR
Sofortschutz bei Wanderunfällen und Notfällen in Deutschland und im Ausland
- Bergung im In- und Ausland auch ohne medizinische Notwendigkeit
- Transport im Inland zu einem Krankenhaus in Wohnortnähe
- ohne Selbstbeteiligung
Wie funktioniert die Wander- und Bergsportversicherung?
- Sie machen eine Bergwanderung
- Sie stürzen an einer unwegsamen Stelle in die Tiefe
- Sie haben einen geschwollenen Knöchel, können nicht selbst absteigen und ein Helikopter muss Sie bergen
- Für den Rettungseinsatz erhalten Sie eine Rechnung über 12.000,00 Euro
- Dank Ihrer Wander- und Bergsportversicherung übernimmt der Versicherer die Kosten und Sie zahlen nichts für den Rettungseinsatz
Fazit
Übermotivation und Unerfahrenheit bei der Tourenplanung führen immer wieder zu Notlagen, die hohe Bergungskosten, z.B. durch Hubschrauber-Einsatz verursachen. Dazu zählen ganzjährig neben Unfällen mit Verletzten oder Notlagen, aus denen sich die Betroffenen ohne Hilfe von außen nicht mehr befreien können, auch Notfälle wegen Dehydrierung und Erschöpfung. Laut DAV (Deutscher Alpenverein) sinkt zwar das Risiko, beim Bergsport tödlich zu verunglücken, seit mehr als 60 Jahren und ist auf einem historischen Tiefstand, jedoch rücken Bergwachten seit den 90er Jahren häufiger zu Suchaktionen und Bergungen aus. Der Grund: Immer mehr Menschen zieht es in die Berge und im Notfall ist die Bergwacht per Handy schnell alarmiert.
Haben Sie bereits eine Auslandskrankenversicherung für die Reise und fühlen sich auf Ihrer Tour sicher, sollten Sie folgendes beachten: Bei Erkrankung oder Unfällen sind Sie vor hohen Kosten geschützt. Allerdings nur im Ausland, nicht in Deutschland. Wer z.B. in den deutschen Alpen in eine Notlage gerät, muss die teuren Bergungskosten selbst tragen. Auf Nummer sicher gehen Sie als Bergsportler und Wanderer also, wenn Sie Ihre Reiseversicherung um eine sinnvolle und günstige Bergungskostenversicherung online ergänzen.